Jetzt neu! Der Holtenauer KiezFreitag.
Jeden 1. Freitag im Monat öffnen ausgewählte Geschäfte in der Holtenauer Straße ihre Türen bis in die Abendstunden. Unter dem Motto „einfach entspannt bummeln“ können sich die Besucher*innen auf Öffnungszeiten bis 20 Uhr freuen.
NEU: Bei einem Mindesteinkauf von 50,– € erhalten Sie an den KiezFreitagen einen KiezTaler. Dieser hat einen Wert von 5,– € und kann bei weiteren teilnehmenden Geschäften bei einem Einkaufswert von 50,- € gegen Ware eingelöst werden. Der KiezTaler darf an allen KiezFreitagen im Jahr eingelöst werden und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Weitere Informationen gibt’s hier.
Equal Pay Day in der Holtenauer Straße
Am Freitag, den 7. März, erhalten Frauen in einigen Geschäften in der Holtenauer Straße 18 Prozent Rabatt oder andere Vergünstigungen.
Begründet wird diese Zahl damit, dass Frauen in Deutschland im Jahr 2023 18 Prozent weniger Lohn bekommen haben als Männer.
Die Aktion soll auf die Lücke bei der geschlechtergerechten Bezahlung aufmerksam machen.
Folgende Geschäfte in der Holtenauer Straße nehmen am Equal Pay Day 2025 teil:
- Basilikum Kiel (Holtenauer Straße 57): 18 Prozent auf Textilien
- Chilli Vanilli (Holtenauer Straße 21): 18 Prozent im gesamten Concept Store und auf Kaffeespezialitäten
- Jo Jo Mode (Holtenauer Straße 55): 18 Prozent auf alles
- Natürlich schön (Holtenauer Straße 53): 10 Prozent auf Oceanwell-Produkte und ein kleines Geschenk von Oceanwell (solange der Vorrat reicht)
- Wolle & Wunder (Holtenauer Straße 74): 18 Prozent Sonderrabatt auf Mohair-Wolle

Bilderbuchpfad 2024
7.10.2024 um 10:00 – 10.11.2024 um 19:00 |
Für die Dauer von fünf Wochen wird die Holtenauer zum Bilderbuchpfad. Zahlreiche Geschäfte stellen in ihren Schaufenstern Reproduktionen aus dem Bilderbuch „Dunkel war´s, der Mond schien helle“ aus.
Es enthält eine um zahlreiche neue Strophen erweiterte Fassung des berühmten Kindergedichtes. Uwe-Michael Gutzschhahn gab sie heraus. Bebildert hat die Scherzreime Jens Rassmus. Nach den Herbstferien liest und zeichnet der Kieler Illustrator und Autor zahlreicher Kinderbücher vor Publikum im Schauspielhaus.
Die Initiative baut auf einer Kooperation der Interessengemeinschaft „die holtenauer“ e.V. mit der Filialleitung von Hugendubel Holtenauer Straße und dem Aladin Verlag aus Stuttgart auf. Eingebunden sind knapp 40 Mitglieder des Vereins. Jedes übernimmt jeweils eine Doppelseite. Getreu der Abfolge im Buch werden sie fortlaufend in den Schaufenstern präsentiert. Pro Straßenseite entsteht ein kompletter Buchpfad, teils als Aufsteller und teils auf Fensterfolie.
Weitere Infos gibt es hier.
Science & Shopping – Wissenschaft in der Holtenauer
5. April 2025 | 11:00 – 14:30 |
Am Samstag, den 05.04.25, sind zwischen 11:00 Uhr und 14:30 Uhr rund 30 Wissenschaftler*innen der Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Gast in der Holtenauer Straße in Kiel.
Hier gibt es das Programm zum Download.
In Zusammenarbeit mit dem städtischen Wissenschaftsreferat, der KielRegion und dem Verein Die Holtenauer e.V. werden im Rahmen des Science Summers Themen und Geschäfte zu einem spannenden Programm verbunden.
Leicht verständlich, kurzweilig und informativ werden die Forschenden vermitteln, mit welchen Fragen sie sich aktuell beschäftigen. Lassen Sie sich von ungewöhnlichen Fragestellungen und sensationellen Entdeckungen überraschen – hinterher sind Sie hoffentlich ein bisschen schlauer!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Hier gibt es weitere Informationen.
Acryl – farb:bar-Vorführung
11.04.2025 um 10:30 – 17:30 |
Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Acrylmalerei! Bei unserem kreativen Event mit dem talentierten Künstler Mario Götting haben Sie die Möglichkeit, die facettenreichen Amsterdam Acrylfarben und deren Vorzüge kennenzulernen.
Mario Götting stellt Ihnen die verschiedenen Acrylfarben vor und erklärt, was sie so besonders macht. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Farbtöne und die Qualität, die diese Farben auszeichnen.
Lernen Sie die verschiedenen Malmittel kennen, die Ihnen helfen, Ihre Kreativität zu entfalten und beeindruckende Effekte zu erzielen. Mario zeigt Ihnen, wie Sie die Farben optimal kombinieren und einsetzen können.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen inspirierenden Kreativtag voller Farben und Kreativität!
Acryl | farb:werkstatt-Präsentation und Mitmachaktion
12.04.2025 um 10:30 – 15:00 |
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die faszinierende Welt der Farben! Bei unserem kreativen Event mit dem Künstler Mario Götting haben Sie die Möglichkeit, die hochwertigen Amsterdam Acrylfarben kennenzulernen und selbst aktiv zu werden.
Mario Götting stellt Ihnen die verschiedenen Acrylfarben vor und zeigt, wie Sie diese optimal einsetzen können, um beeindruckende Kunstwerke zu schaffen.
Unter Anleitung von Mario haben Sie die Gelegenheit, selbst ein Bild zu gestalten. Egal, ob Sie Anfänger oder bereits erfahren sind – hier ist jeder willkommen!
Für nur € 15,00 pro Bild können Sie Ihre eigene kreative Vision verwirklichen und ein einzigartiges Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Keine Anmeldung erforderlich – Plätze nach Verfügbarkeit.
Bringen Sie Ihre Freunde mit und genießen Sie einen inspirierenden Tagvoller Farben und Kreativität! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zu malen und zu experimentieren.
Kiel blüht auf und verkaufsoffener Sonntag
27. April 2025 | 13:00 – 18:00 |
Die Frühlingsveranstaltung „Kiel blüht auf!“ taucht die Holtenauer Straße in ein Blumenmeer und begrüßt den Frühling mit einem bunten Programm aus Bastelaktionen, Mitmach-Aktionen und sportlichen Aktivitäten im Freien.
Der verkaufsoffene Sonntag findet von 13 – 18 Uhr statt.
Das Programm finden Sie hier.
Parken mit Gewinn unter den Arkaden
In diesem Video wird erklärt, wie einfach das neue digitale Parksystem mit PEUKA funktioniert und wie ihr mit eurem Parkbeleg tolle Rabatte in allen teilnehmenden Geschäften in der Holtenauer Straße erhaltet.
Save the dates! – Events im N.i.L. 2025
Habt Ihr Lust auf besondere Abende?
Wir haben uns wieder einiges für euch ausgedacht.
Hier findet ihr unseren Eventkalender.
Wir freuen uns auf inspirierende und abwechslungsreiche Stunden mit euch.
Euer N.i.L.-Team
Gute-Laune-Lunch im N.i.L. barvital
Die Kieler Nachrichten haben das N.i.L. barvital in ihrem Artikel über gutes und auch preiswertes Mittagessen in Kiel empfohlen.
Zur Mittagszeit gibt es im N.i.L. immer auch Tagesspecials, die nicht nur gesund sondern auch günstig sind.
Außerdem lädt die gemütliche Piazza zum Entspannen und Genießen ein.
Hier gehts zum KN-Artikel.
Festival der Wissenschaft – Science Day am 27.09.2024
Ein abwechslungsreicher Tag voller Mitmachexperimente, Vorträge, Spiele, Ausstellungen und weiterer spannender Aktionen: Das diesjährige Festival der Wissenschaft der KielRegion erreicht mit dem Science Day am 27. September seinen Höhepunkt.
Besuchen Sie uns an einem oder mehreren der 10 Standorte mit über 100 kostenfreien Aktionen in der Landeshauptstadt Kiel. Den Weg zwischen Ost- und Westufer kann man an diesem Tag schnell und kostenfrei mit dem ÖPNV inkl. der Fähre bestreiten.
Hier geht’s zum Programm des Science Days 2024.
Hier ein interessanter Artikel aus dem Kieler Express vom 07.09.2024:
Digitales Parken – mit PEUKA
Der Arkaden-Parkplatz ist ab jetzt digital!
Die Plätze können nun ganz bequem per PEUKA-App oder Scan des QR-Codes an den neuen Schildern gebucht werden. Gezahlt wird per PayPal, Kreditkarte oder Klarna.
Die Schranke und der alte Kassenautomat mit Bargeldzahlung fallen weg.
Parkende können sich außerdem über einen vergünstigten Tageshöchstpreis und einen neu eingeführten Nachtpreis freuen.
Anzeige aus den Kieler Nachrichten vom 06.09.2024:
Hier gibt es weitere Informationen zu PEUKA und dem neuen Parkplatzsystem.
KielRegion – Downloadportal
Hier geht’s zum Downloadportal der KielRegion, welche das Festival der Wissenschaft 2024 ausrichtet, für das wir Hauptsponsor sind.
Festival der Wissenschaft 2024 – Statement von Jan-Christoph Kersig

Die Arkaden in der Holtenauer Straße sind stolzer Hauptsponsor des Festivals der Wissenschaft in Kiel. Seit vielen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit der Wissenschaft zusammen. Die Purple Night mit der CAU, viele Jahre die Wissenschafts-Spätschicht, am 20. April 2024 die Wissenschaft in der Holtenauer, haben unsere Ladenmieter, deren Kunden, Familien und Wissenschaftler zum Anfassen mit spannenden Vorträgen und Diskussionen vor und in den Läden zusammengebracht. Dieses Engagement setzen die von uns vertretenen Eigentümer der Arkaden als Hauptsponsor des Festivals der Wissenschaft 2024 mit Überzeugung fort.
Rent-a-Scientist ermöglicht Schülern Wissenschaft zum Anfassen in den Schulen. Science on the Beach in Laboe erreichte sehr viele Interessierte. Der Science Day als Haupt- und Abschlussveranstaltung motiviert zum spannenden Mitmachen an 10 Standorten in Kiel.
Unsere Highlights sind Veranstaltungen unter den Arkaden, in unseren Läden und auf der Holtenauer Straße. Sie bringen Wissenschaftler und Neugierige ohne Rücksicht auf Alter, Kenntnisse oder Ausbildung mit viel Spaß zusammen. Wissenschaftler erklären ihre Forschungen sprachlich verständlich, das Ganze für unseren Kunden spontan und ohne Anmeldung.
Der Besuch eines oder mehrerer der vielen Angebote öffnet Herzen, Augen, Ohren und Köpfe für Zukunftsthemen und deren Lösungsvorschläge, dies mit der Möglichkeit, den „Erfinder und Entwickler“ einer Idee persönlich fragen und mit ihm diskutieren zu können; der stellt sich dem Realitätscheck der Menschen, die später davon einen Nutzen haben, damit leben und ggf. auch arbeiten werden.
Geschenk-Tipp: Holtenauer Gutscheine!
Sie suchen ein vielseitiges Geschenk? Dann setzen Sie doch alles auf eine Karte:
Shoppen, Genießen und gemeinsam Erleben – mit unseren Gutscheinen bekommen Sie die ganze Vielfalt!
Kauf- & Bestellmöglichkeiten:
- 24/7 im Foyer der Sparkasse in der Holtenauer Str. 130 (Gutscheinautomat mit Kartenzahlung)
- Online über die Internetseite
- an unseren Verkaufsstellen (Barzahlung)
Hier gibt es weitere Infos zu den Gutscheinen.
„Rent-a-Scientist“ bringt Wissenschaft in die Klassenzimmer der KielRegion!
Pressemitteilung |
Unter dem Motto „Wissenschaft macht Schule!“ besuchten in den vergangenen zwei Wochen mehr als 130 Wissenschaftler*innen Schulklassen in der KielRegion. Bereits zum fünften Mal konnten mit dem Format „Rent-a-Scientist“ mehr als 4.000 Schüler*innen im Rahmen einer Unterrichtsstunde faszinierende Einblicke in verschiedenste Forschungsgebiete gewinnen. Dr. Sophie Steinhäuser und Dr. Alina Hartmann von der Forschungsgruppe „CATCH ALL“ am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) im Bereich University Cancer Center SH waren erstmalig dabei und gaben eine Stunde in der 11. Klasse am Gymnasium Kronshagen über ihren Forschungsschwerpunkt, die Leukämieforschung, mit dem Titel „Einblicke in die Krebsforschung von heute: Von der Patientenprobe bis zur Behandlung“. „Das hat wirklich super Spaß gemacht. Für uns ist `Rent-a-Scientist` eine großartige Möglichkeit, die Forschung raus aus dem Büro zu tragen und zu zeigen, wie der Alltag eines*r Wissenschaftler*in aussieht.“, so Dr. Steinhäuser.
Für Lehrerin Wenke Scheer vom Gymnasium Kronshagen ist „Rent-a-Scientist“ eine echte Bereicherung, „denn die Schüler*innen können daraus sehr viel mitnehmen. Wir nehmen jedes Jahr gerne teil.“ Die Schüler Nick, Erik, Sverre und Emil sind beeindruckt, in welchem Umfang Künstliche Intelligenz und Computerprogramme bereits in der Forschung eingesetzt und fanden die Unterrichtsstunde genau wie ihre Mitschüler*innen sehr spannend. Wissenschaftler Prof. Dietmar Block und Christian Schulze von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gaben zwei Physik-Doppelstunden in der 7. und 8. Klasse in der Kieler Humboldtschule und brachten den beliebten „Laborino“ mit, ein Hosentaschenlabor für Schule und Universität. „Wir erklären den Schüler*innen Wissenschaft anhand von Alltagsthemen. Mit dem `Laborino` können sie Wissenschaft direkt ausprobieren – das hat einen hohen Motivationscharakter!“, so Prof. Dietmar Block.
„Rent-a-Scientist“ ist Teil des Festivals der Wissenschaft und jedes Jahr ein beliebtes Angebot mit sehr hoher Nachfrage: Mit 115 Unterrichtsangeboten konnte in diesem Jahr ein neuer Rekord erreicht werden. Das Angebot ist für alle Schulen in der KielRegion kostenfrei – von der Grundschule bis zum Gymnasium. Innerhalb von zwei Veranstaltungswochen Anfang Juli präsentierten Wissenschaftler*in-nen verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet als Unterrichtseinheit. Damit soll insbesondere der Austausch zwischen Wissenschaft und der nächsten Generation gefördert werden und ein Bewusstsein für Forschung geschaffen werden.
Ermöglicht haben dieses Format neben den Wissenschaftler*innen der Hauptsponsor Kersig Immobilien mit den Holtenauer Arkaden und die Sponsoren Dierck Group, New Communication und Provinzial.
Ansprechpartnerin:
Sünje Fock
Projektmanagerin KielRegion GmbH
E-Mail: s.fock@kielregion.de
Telefon: 0431 – 55 600 148

Schüler*innen der 11. Klasse am Gymnasium Kronshagen hören einen Beitrag von Dr. Sophie Steinhäuser.

Schüler*innen werten gemeinsam mit Prof. Dietmar Block Daten vom „Laborino“ aus.
Die Holtenauer Straße bei Kiel-Marketing e.V.
Kiel-Marketing e.V. stellt auf seiner Internetseite die aktuellen Events, Angebote und Aktionen der Holtenauer Straße in einer ansprechenden Übersicht vor.
Hier geht’s zur Übersichtsseite unserer Einkaufsmeile.
Anzeige in der Kiel Shop & Joy 2024
Unsere tolle Einkaufsmeile wird auf den Seiten 18 und 19 im zweisprachigen Einkaufs- und Erlebnisführer Kiel Shop & Joy vorgestellt.
Hier können Sie die gesamte Ausgabe als PDF herunterladen.
Hauptsponsor beim Festival der Wissenschaft 2024
Wir freuen uns, das diesjährige Festival der Wissenschaft der KielRegion als Hauptsponsor unterstützen zu dürfen!
Hier gibt’s weitere Infos und das Programm zum Download.
Gute Stimmung aber auch Kritik an der diesjährigen White Night
Die diesjährige White Night war ein voller Erfolg und auch das Wetter spielte mit.
Kleine Kritikpunkte seien jedoch die frühzeitige Reservierung mancher Tische, das Fehlen von Musik und dass die Holtenauer Straße nicht für den Verkehr gesperrt wurde.
Quelle: Kieler Nachrichten vom 04.08.2023
Autor: Sven Raschke
Lesen Sie hier den Artikel der Kieler Nachrichten.
Die Holtenauer Straße ganz in Weiß
Am Freitag, 4. August 2023, wird ab 18 Uhr bereits zum neunten Mal die Kieler „White Night“ in der Holtenauer Straße gefeiert. Dabei verwandelt sich die Einkaufsmeile in eine große Picknick-Fläche und viele Geschäfte haben länger geöffnet.
Weiße Kleidung ist erwünscht und es dürfen Speisen und Getränke mitgebracht werden, die dann an den vom Verein Die Holtenauer aufgestellten und weiß gedeckten Tischen verzehrt werden können.
Quelle: Kieler Nachrichten vom 01.08.2023
Autor: Steffen Müller
Lesen Sie hier den gesamten Artikel auf KN Online.
KielRegion mobil.
Hier werden alle Mobilitätsangebote in der Nähe mit Informationen und Abfahrtszeiten auf einer Internetseite vereint und sind teilweise sogar direkt buchbar.
Talkrunde: „Wandel – Die Holtenauer als Weg der Zukunft“
Talkrunde vom Straßenfest auf der Holtenauer Straße: Live vor Publikum sprechen wir mit Nicoline Henkel, Simone Delz, Marie Delaperrière und Bernd Klose über Wandel vor dem Hintergrund geopolitischer Entscheidungen. Im Fokus steht der Handel: fair, global und lokal, abfallfrei, klimaschonend, nachhaltig – wohin führt der Weg?
Zum Podcast und zu dieser Episode von „ablegen – Förde Podcast Kiel“ geht’s hier.
Talkrunde: „Wandeln – Die Holtenauer als Lebensader“
Talkrunde vom Straßenfest auf der Holtenauer Straße: Live vor Publikum sprechen wir mit Renate Lübke, Jan Christoph Kersig, Inke Lorenzen, Stefan Schneider und Jörg Böttcher über die Gemeinschaft der Geschäftsleute entlang der Flaniermeile. Die Gründer des Vereins hatten ihre Geschäfte am Dreiecksplatz und der unteren Holtenauer Straße. 1972 taten sie sich zusammen.
Zum Podcast und zu dieser Episode von „ablegen – Förde Podcast Kiel“ geht’s hier.
Möwen und Tauben füttern verboten
In der Landeshauptstadt Kiel ist es durch städtische Verordnungen verboten, Möwen oder Tauben zu füttern. Letztlich geht es dabei um die Abwendung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
SprottenFlotte Kiel
Das Bikesharing-System in der KielRegion
Seit Juli 2019 gibt es in Kiel ein Fahrradleihsystem, das inzwischen mit mehr als 650 Fahrrädern (darunter auch Elektro- und Lastenräder) an verschiedenen Standorten vertreten ist.
Die SprottenFlotte bietet damit kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Pkw und sorgt für Mobilität im Stadtverkehr.
Stationen in der Nähe der Arkaden sind z.B. am Dreiecksplatz, auf dem Bernhard-Minetti-Platz, an der Muthesius Kunsthochschule, an der Alten Mu/Brunswiker Straße und auf dem Blücherplatz.
Weitere Informationen unter: www.kielregion.de/sprottenflotte
Kiel Wiki – Das Online-Lexikon zur Kieler Stadtgeschichte.
Das Kiel Wiki ist ein kostenloses und werbefreies Online-Lexikon über Kiel von Kielerinnen und Kielern. Jeder darf Beiträge schreiben und ergänzen. Seit Mai 2013 sind auf diese Weise über 4000 Artikel entstanden.
Hier geht’s zum Kiel Wiki.
kauf.lokal – Online-Plattform zur Stärkung des lokalen Einzelhandels
Die Plattform kauf.lokal ermöglicht Online-Einkäufe für den lokalen Einzelhandel unter den Arkaden, in der Holtenauer Straße und ganz Kiel und verschafft einen Überblick über die Shops und Künstler aus dem Norden.
Weitere Informationen und den Shop finden Sie unter: www.kauf-lokal.sh
Das Gute liegt so nah…
Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute doch so nah liegt?
Urlaubsgefühle unter den Arkaden
– unsere Einzelhändler und Gastronomen freuen sich auf Sie.
Anzeige aus den Kieler Nachrichten vom 23.05.2020
Kultur in der Holtenauer
Im Rahmen des Projekts Kultursphäre.sh ist in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel die neue App kulturfinder.sh entstanden.
In der Anwendung sind Informationen zu 400 Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein zu finden. Vielfältige Filtermöglichkeiten und weitere Features erleichtern die Benutzung.
Zu folgenden Kultur- und Freizeitstätten in der Holtenauer Straße und Umgebung gibt es Einträge in der App:
Unter www.kulturfinder.sh finden Sie alle Angebote in Schleswig-Holstein.
30 JAHRE ARKADEN. Gemeinsam für den guten Zweck.
Familie Kersig – Kersig Immobilien – spendet 1.500,00 Euro an die KlinikCläune Kiel. Das Engagement ist der Erlös des Arkaden-Geburtstagsfestes.
Seit 30 Jahren bieten die Arkaden den Kielern vielfältiges Einkaufserlebnis in persönlicher Atmosphäre und gemütliche Cafés und Restaurants zum Verweilen.
Ende Mai feierte die kleine, feine Shoppingmeile fünf Tage lang Geburtstag.
Mit einem bunten Rahmenprogramm für Groß und Klein.
Ob Kinder-Klettergarten, Schminkstation, Livemusik, Clownspaß, Törtchenbuffet, Blumengeschenke, Zauberei oder Walking Acts – alle Aktionen waren für die Besucher kostenlos!
Gesammelt wurden freiwillige Spenden, die die Familie Kersig als Initiator des Festes und Arkaden-Eigentümer aufstockt und an die KlinikCläune Kiel übergibt.
„Denn der Einsatz von Harald Roos alias Dr. med. Wurst und seinem Team ist unbezahlbar“, wissen Jan Christoph und Philipp Kersig.
„Wir danken allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement. Dass sich Kersig Immobilien mit der Gemeinschaft der Arkaden für die gute Sache so positiv einsetzt und an den UKSH Freunde- und Förderverein zugunsten der „Kieler Klinikcläune“ 1.500 Euro spendet, beeindruckt uns sehr“, sagt Pit Horst, Geschüftsführer des UKSH Freunde- und Fördervereins und Leiter der Stabsstelle Fundraising des UKSH.
Gemeinsam Gutes tun! Und die Universitätsmedizin stärken.
Ein Engagement für den gemeinnützigen UKSH Freunde- und Förderverein ist in Form von Spenden und Mitgliedschaften herzlich willkommen.
Mitgliedschaften sind bereits ab 20 €/Jahr für Privatpersonen, ab 30 €/Jahr
für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften und ab 500 €/Jahr
für Unternehmen bzw. Organisationen möglich.
Weitere Informationen zu den UKSH-Gutes tun! Aktivitäten zur Stärkung der Universitätsmedizin finden Sie unter www.uksh.de/gutestun.
Mitgliedschaften, Spenden und Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen.
Alle UKSH-Spendenmöglichkeiten unter www.uksh.de/gutestun
Spendenkonto: Förde Sparkasse
IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22 | BIC: NOLADE21KIE | Empfänger: UKSH WsG e.V.
Angabe im Verwendungszweck:
FW12002 für zweckfreie Zuwendung oder FW-Spenden-Schlüssel/Spendenzweck nennen
Die „Holtenauer“ in Kiel: Wie sich eine Straße verändert
Quelle: Norddeutscher Rundfunk, Beitrag vom 10.08.2019
Autor: Sebastian Parzanny |
Flaniermeile, Einkaufsboulevard und „Bummelkiez“ – die Holtenauer Straße ist eine der bekanntesten Straßen Kiels. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gingen die Kieler hier einkaufen, sie trafen sich zum Essen und Bier trinken. Dann wurden viele Häuser zerstört. Seit der Nachkriegszeit hat eine Kieler Familie eine besondere Beziehung zu „ihrer Holtenauer“. „Ich erinnere mich, dass ich dort irgendwo als Kind bei einem Richtfest dabei war. Das war nach dem Krieg beim Wiederaufbau. Damals wurden Richtfeste noch richtig groß mit Marschmusik gefeiert“, sagt Thomas Kersig. Er steht auf dem überdachten Teil der Holtenauer Straße, den sogenannten „Arkaden“.
Viele Häuser und Läden in Familienbesitz
Der 76-Jährige zeigt auf Wohnhäuser, die einige Hundert Meter entfernt zu erkennen sind. Auf den breiten Gehwegen links und rechts der Straße sind viele Passanten unterwegs, vor den Cafés sitzen Menschen in der Sonne, es herrscht reges Treiben auf der „Holtenauer“. Viele der Läden und Wohnungen gehören dem Familienunternehmen Kersig oder werden von der Firma verwaltet. Den Großteil der Geschäfte hat Thomas Kersig an seinen Sohn Phillip und seinen Neffen Jan Christoph Kersig abgeben. Doch die beiden vermieten nicht nur: Sie haben einen Verein gegründet, in dem sich die Geschäftsleute zusammentun, um unter anderem lange Einkaufsabende zu veranstalten.
Einkaufsstraße seit dem vorletzten Jahrhundert
Alte Schwarz-Weiß-Bilder und Dokumente aus dem Kieler Stadtarchiv zeigen: Schon vor dem Krieg gab es zahlreiche Geschäfte und Gewerbebetriebe. Kurz nach 1900 wurde ein erstes Kino eröffnet, damals eine Sensation. Neun Jahre später folgte das Kaufhaus Kröhnke und Lau in der Holtenauer Straße 140. Dort ist es noch heute. Besonders die bessere Gesellschaft der Stadt, zum Beispiel Offiziere, Beamte und Professoren der nahe gelegenen Universität, flanierten hier gern. Genau wie heute galt damals bei vielen das Motto das Motto „sehen und gesehen werden“.
Zerstörte Straße als Chance gesehen
Dann begann der Zweite Weltkrieg und die Holtenauer Straße wurde schwer getroffen. „Insbesondere im Bereich der unteren Straße blieb kein Stein auf dem anderen“, sagt Johannes Rosenplänter vom Kieler Stadtarchiv. Wie viele der Häuser genau in der Straße zerstört wurden, kann der Historiker nicht sagen. Im gesamten Stadtteil waren es zwischen 50 und 80 Prozent. „Mein Großvater hat in der Zerstörung eine Chance gesehen“, sagt Jan Christoph Kersig „denn es war ja Platz und man konnte neu denken“.
Das Ziel von Hans Kersig war eine Straße zum Bummeln mit neuen Häusern und breiten Bürgersteigen auf denen sich die Menschen wohlfühlen konnten. „Die Gehwege hat er übrigens privat gezahlt“, schmunzelt Jan Christoph Kersig.
Neue Pläne für die Holtenauer
Nach dem Krieg glaubten längst nicht alle Kieler an Hans Kersigs Vision. Als er anfing, hieß es immer, die Stadt Kiel werde sich nie wieder über die Altstadt hinaus entwickeln, so Jan Christoph Kersig. Die Kieler waren skeptisch, was die neuen Pläne für die Holtenauer angingen. „Er war sich aber sicher, dass die Stadt wieder wachsen wird.“ Trotzdem hatte sein Großvater harte Jahre. „Er liebte zwar ’seine‘ Straße, hatte viel in sie investiert, trotzdem war er unsicher. Das kostete ihn einige schlaflose Nächte“, erzählt Jan Christoph Kersig weiter.
„Klagemauer“ – so nannten viele Kieler die lang gezogenen Geschäftshäuser mit hinterer Wohnbebauung, als der Bereich der unteren Holtenauer schließlich fertig war. „Wie genau der Name entstanden ist, weiß ich nicht“, sagt Jan Christoph Kersig. „Ich vermute die Kieler dachten, die Investoren gehen eh bald pleite und werden dann verklagt.“
Konkurrenz durch die Holstenstraße
Allem Spot vieler Bürger entgegen entwickelte sich die Holtenauer zunächst wieder gut. Viele Geschäfte, Kneipen und Betriebe siedelten sich an. Aber kurz vor Weihnachten 1953 bekam die „Meile“ dann Konkurrenz: Die Holstenstraße in der Kieler Innenstadt wurde für den Verkehr gesperrt und zu einer der ersten Fußgängerzonen Deutschlands umgebaut. „Zunächst hatte die Holtenauer vom Wiederaufbau stark profitiert. Eine Konkurrenz zur Holstenstraße gab es dann aber in jedem Fall – auch, weil zwei große Kaufhäuser in der Innenstadt gebaut wurden“, sagt Johannes Rosenplänter vom Kieler Stadtarchiv.
Unterwegs in der Holtenauer Straße in Kiel
Flaniermeile, Bummelkiez, Einkaufsstraße – all das ist die Holtenauer Straße in Kiel. Unter anderem hat dafür eine Kieler Familie gesorgt, sie sich seit Generationen für ihre „Holtenauer“ einsetzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
NDR 1 Welle Nord – Von Binnenland und Waterkant – 09.08.2019 21:20 Uhr Autor/in: Parzanny, Sebastian
Wieder viel Kritik für eine Kersig-Idee
In den 80er-Jahren hatte Thomas Kersig dann eine zündende Idee. Angespornt durch eine überdachte Ladenzeile. die er in Toronto in Kanada gesehen hatte. Auch dort regnete es häufig, genau wie im Norden Deutschlands. „Da war mir schnell klar: So etwas brauchen wir auch in der Holtenauer“, erinnert er sich. Erneut gab’s viele Kritiker für eine Kersig-Idee – auch aus dem Rathaus. „Das ist Schwachsinn“, war damals die erste Reaktion aus der Verwaltungsbehörde. „Aber wir geben nicht so schnell auf“, sagt der 76-jährige mit einem Grinsen. Ausdauer war aber gefragt. Es dauerte schließlich mehrere Jahre, die Stadtväter zu überzeugen. Gebaut wurde die Überdachung dann aber in nur rund drei Monaten.
Viele Veranstaltungen in der „Holte“
Heute zweifelt kaum noch jemand an der Idee. Während in der Kieler Innenstadt vieles leer steht, ist die Nachfrage nach Ladenflächen unter den Arkaden und drumherum groß. Viele Kieler ziehen eine Runde über die „Holte“ einem Innenstadtbummel vor. Das hat sicher auch mit den vielen Veranstaltungen zu tun: Die White-Night, der Kehraus-Markt oder lange Shopping-Abende. „Fast alle Kaufleute ziehen hier an einem Strang. Das funktioniert nur so gut, weil nahezu alle Geschäfte inhabergeführt sind“, sagt Jan Christoph Kersig, der nun ein wenig nachdenklich wirkt. „Mein Opa hing damals schon sehr an seiner Holtenauer Straße. Er hatte auch immer sein Büro hier, wo wir heute noch unseres haben. Ich glaube, er wäre ganz schön stolz, wenn er sehen könnte, wie es hier heute ist.“
Hier gelangen Sie zum Originalbeitrag des Norddeutschen Rundfunks mit Bildern von früher im Vergleich mit Fotos von heute („Schleswig-Holstein früher und heute“).
Foto:
Stadtarchiv Kiel 13550/Fotograf: Friedrich Magnussen
(CC-BY-SA 3.0 DE), http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de
30 Jahre Arkaden
Unsere kleine, feine Shoppingmeile feiert Geburtstag
– Das feiern wir gemeinsam!
Von Freitag, 24. Mai, bis Mittwoch, 29. Mai (Sonntag ausgenommen)
mit tollen Geburtstags-Aktionen & -Angeboten für die ganze Familie.
Die Arkaden bieten der Kielregion seit 30 Jahren „Local Shopping“:
Individuelle Einzelhandelsgeschäfte, serviceorientierte Dienstleister, gemütliche Cafés und Restaurants, vielfältiges Einkaufserlebnis und Wohlfühlen in persönlicher Atmosphäre!
Blogbeitrag zur Geschichte der Holtenauer Straße und Familie Kersig
Hier finden Sie einen Blogbeitrag zur Erfolgsgeschichte der Holtenauer Straße sowie zum Einfluss der Familie Kersig.
Quelle: Ursula Shelton, Kiel aktuell, 22.05.2019
Arkaden-Geburtstag: 30 Jahre Open-Air-Einkaufszentrum
Bereits seit 30 Jahren ist bieten die Arkaden ihren Besuchern wind- und wettergeschütztes Bummeln und Shopping unter einem Glasdach.
Die Feier zum Geburtstag findet mit vielen bunten Aktionen vom 24.05. bis zum 29.05.2019 statt. Alle Informationen zum Jubiläum finden Sie hier.
Nachfolgend ein Artikel aus dem Kieler Express vom 22.05.2019.
Bildnachweis: Katja Schweckendieck; Friedrich Magnussen, Stadtarchiv Kiel

Quelle: Kieler Express, 22.05.2019